Laserschweißen von EV-Batteriepacks

Elektrofahrzeuge und andere Energiespeicher benötigen neue Energiespeicher. Ihr Design und ihre Funktion beeinflussen die Sicherheit und Effizienz der Speicher. Bei der Konstruktion neuer Energiespeicher ist die Schweißtechnik entscheidend, um Batteriezellen zu verbinden und das Außengehäuse mit den Innenkomponenten zu verbinden.

Schweißen in Batteriepacks für neue Energien
1. Schweißen wird hauptsächlich zum Verbinden von Batterie- und Serienplatten sowie zum Zusammenbau des Batteriegehäuses eingesetzt. Zu den Standardschweißverfahren gehören Punktschweißen, Aluminiumschweißen und Laserschweißen.

2. Laserschweißen eignet sich aufgrund seiner Geschwindigkeit, Präzision und geringen Wärmeeinflusszone ideal zum Verbinden von Batteriepack-Innenteilen, insbesondere von Batteriezellenverbindungen. Laserschweißen verbessert die elektrische Leitfähigkeit, die Abdichtung und die Festigkeit.

3. Punktschweißen dient zum Verbinden von Metallplatten von Batteriepacks. Es verbindet Batteriezellen schnell und zuverlässig. Punktschweißen ist ideal für die Massenproduktion, jedoch müssen Temperatur und Zeit kontrolliert werden, um Batterieschäden zu vermeiden.

4. Aluminiumschweißen: Das Außengehäuse des Akkupacks wird aufgrund seines geringen Gewichts und seiner Korrosionsbeständigkeit üblicherweise aus Aluminium geschweißt. Dieses Verfahren erfordert spezielle Aluminiumschweißgeräte.

Aus folgenden Produkten wählen unsere Kunden die für sie passende Ausstattung aus:

Wichtige Überlegungen zum Schweißprozess Wärmemanagement:

– Batterien erzeugen während des Lade- und Entladevorgangs Wärme, die beim Schweißen besondere Aufmerksamkeit erfordert. Zu viel Schweißwärme kann zu Überhitzung der Batterie, internen Kurzschlüssen und strukturellen Schäden führen. Kontrollieren Sie dies daher.

– Sicherheit und Leistung des Akkupacks hängen von der Schweißqualität ab. Schweißnähte müssen eine hohe elektrische Leitfähigkeit, mechanische Festigkeit und Dichtheit aufweisen, um zu verhindern, dass Schweißfehler zu Batterieausfällen führen.

– Materialverträglichkeit: Neue Energiebatteriepacks bestehen aus Kupfer, Aluminium und Edelstahl. Daher muss beim Schweißen die Materialverträglichkeit berücksichtigt werden. Um sichere, fehlerfreie Verbindungen zu schaffen, erfordern unterschiedliche Materialien möglicherweise unterschiedliche Schweißverfahren und -einstellungen.

Das könnte Sie auch interessieren

INFORMATIONEN ANFORDERN

Eine Lagerbestandsliste ist auf Anfrage erhältlich.

Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Verfolgen Sie unsere Arbeit mit uns:

de_DEGerman