Aufgrund seiner Genauigkeit, Effizienz und der Fähigkeit, viele Materialien mit geringer thermischer Verformung zu verarbeiten, hat sich das Laserschweißen zu einer nützlichen Technik in der Möbel- und Holzwarenbranche entwickelt. Laserschweißen wird in der Möbelindustrie häufig eingesetzt, um starke, einwandfreie Verbindungen zwischen Metallkomponenten wie Stahlrahmen, Scharnieren und Halterungen mit Hartholzelementen herzustellen, ohne dass Bolzen oder Schrauben erforderlich sind.
1. Schweißen zur Möbelverbindung und -befestigung
Insbesondere bei Metall- und Verbundmöbeln wird das Laserschweißen in der Möbelbranche häufig eingesetzt, um robuste, langlebige Verbindungen zwischen mehreren Strukturteilen wie Rahmen, Beinen, Stützen und Möbelkomponenten herzustellen.
Hochpräzise Schweißnähte durch Laserschweißen garantieren saubere und feste Verbindungen.
Besonders wichtig bei zerbrechlichen oder dünnen Bauteilen ist, dass das Laserschweißen eine begrenzte Wärmeeinflusszone erzeugt und somit die Gefahr von Verformungen oder Materialschäden verringert.
Insbesondere bei Metall- und Verbundmöbeln wird das Laserschweißen in der Möbelbranche häufig eingesetzt, um robuste, langlebige Verbindungen zwischen mehreren Strukturteilen wie Rahmen, Beinen, Stützen und Möbelkomponenten herzustellen.

2. Schweißen für ein perfektes und sauberes Aussehen
Um saubere, glatte und ästhetisch ansprechende Schweißnähte auf Möbeloberflächen zu erzielen, ist das Laserschweißen die empfohlene Methode, da sichtbare Schweißspuren oder raue Verbindungen nicht akzeptabel sind.
Durch das Laserschweißen werden Verformungen oder Verfärbungen reduziert und so eine perfekte und homogene Oberfläche erhalten, die die optische Attraktivität unterstreicht.
Durch Laserschweißen können subtile und starke Designaspekte erzielt werden, sodass Hersteller optisch äußerst ansprechende, anspruchsvolle und detaillierte Metallarbeiten herstellen können.
