Aufgrund seiner Präzision, Anpassungsfähigkeit und der Möglichkeit, komplexe Designs auf verschiedenen Materialien zu erstellen, wird das Laserschneiden zunehmend im Möbel- und Holzwarensektor eingesetzt. Es ermöglicht Herstellern, hohe Detailgenauigkeiten zu erreichen, die mit herkömmlichen Schneidetechniken schwierig oder unmöglich wären, wie beispielsweise komplexe Schnitzereien, Kurven und exakte geometrische Formen.

Verfahren:
1. Rohmaterialien wie Platten, Beine, Regale oder Stützen per Laserschneiden auf die benötigte Größe zuschneiden.
2. Diese Elemente zusammenbauen. Manchmal wird durch Metallstreben oder Verstärkungen zusätzliche Stabilität erreicht.
3. Um sicherzustellen, dass die Teile eine glatte Oberfläche und das gewünschte ästhetische Aussehen aufweisen, besteht der letzte Schritt aus dem letzten Schliff wie Schleifen, Streichen, Steinigen oder Lackieren.

Nutzen:
1. Hervorragende Präzision garantiert korrekte Schnitte für komplexe Merkmale und Designs.
Die Schnitte sind sauber, was den Nachbearbeitungsbedarf aufgrund glatter Kanten verringert.
Maximiert die Materialausnutzung, reduziert so Abfall und optimiert die Materialeffizienz.
Im Vergleich zu herkömmlichen Techniken erzeugen umweltfreundliche Technologien weniger Abfall, Staub und Lärm.
